Neues Einstiegsbrett für unsere Rutsche

Nach mehr als 30 Jahren und einigen Generationen spielender Kinder war die Erneuerung des Einstiegbrettes notwendig geworden. Die neue 22mm Siebdruckplatte ist wetterfest und sollte wieder 20-30 Jahre halten. Die Sanierung der Rutschbahn (GFK) erfolgt sobald es etwas wärmer wird.
Aufwand:       82 Fr. für Siebdruckbrett wetterfest
von Wolfgang Hass 13. April 2025
In dieser Woche sind die Sicherungsscheine der Firma KABA verschickt worden. Jetzt könnt ihr zusätzliche "Berechtigte" selber eintragen und euch auch entscheiden, ob eine oder zwei Unterschriften für neue Schlüssel erforderlich sind. Die Formulare müssen per Einschreibesendung an KABA zurückgeschickt werden. Damit ist auch diese "Aktion" beendet.
von Wolfgang Hass 13. April 2025
The body content of your post goes here. To edit this text, click on it and delete this default text and start typing your own or paste your own from a different source.
von Wolfgang Hass 10. April 2025
Im Veloraum ist jetzt der versprochene Bewegungsmelder eingebaut. Der Lichtschalter an der Tür ist deaktiviert.
von Wolfgang Hass 7. April 2025
Jetzt ist auch die Rutschbahn gereinigt und frisch poliert. Sie strahlt (fast) wie vor vielen Jahren. Pfahl der Schaukel ersetzt neue Sitze Kettenlänge korrigiert Fallschutzmatten an Schaukel und Rutsche erneuert Einsteigebrett Rutschbahn neu Rutschbahn gereinigt, gewachst und poliert 110 kg neuen Spielsand in Sandkiste Alte Fallschutzmartten entsorgt
von Wolfgang Hass 7. April 2025
Auf unsere letzten GV haben wir dem Einbau eines GSM-Boosters in unserer Garage zugestimmt. Seit heute ist das von Thomas Paly gestiftete Gerät nun im Einsatz. Was bedeutet das für uns (alle): Telefonempfang (GSM) jetzt auch in der Garage Abfrage von Bordcomputern in den Autos jetzt möglich Neue Wallboxen (zum Laden von E-Cars) haben heute i.d.R. ein GSM-Modem. Zugriff per Handy bzw. Telefon ist nun möglich
von Wolfgang Hass 7. April 2025
Dier Formulare für die Änderung des Schliessplans habe ich bei Schlüssel Fischer (Zug) abgegeben. Jetzt werden die neuen Schliesskarten erstellt und direkt an euch verschickt. Mit diesen Karten könnt ihr dann mit eurer Unterschrift in Zukunft Schlüssel nachfertigen lassen. @ Faried und Thomas L.: Die Schliesskarte wird an eure aktuelle Wohnadresse geschickt.
von Wolfgang Hass 28. März 2025
Der defekte Stützbalken der Schaukel wurde heute ausgetauscht und somit ist der nächste Schritt zur Sanierung des Spielplatzes geschafft. Die neuen Fallmatten habe ich verlegt und nun fehlt nun noch die Säuberung der Rutschbahn. (Fotos noch mit den alten Matten)
von Wolfgang Hass 26. März 2025
Nach dem Austausch des Einstiegbrettes unserer Rutsche ist nun der nächste Teil der Sanierung des Spielplatzes abgeschlossen. Die beiden Sitze der Schaukel sind ausgetausch. Aufwand: Das Sitzbrett (rot) kostet 54 Fr. der Kindersitz 195 Fr. Bestellung, Einbau und Entsorgung: 1h Noch etwas für die Bildung :-) berndeutsch Rytiplampi zentralschweizerisch Rytiseili ostschweizerisch Gireizli - Rytiseili englisch Swing schriftdeutsch Schaukel
von Wolfgang Hass 26. März 2025
Schwacher Signalempfang in unserer Garage verhindert - das Telefonieren in der Garage - den Zugriff auf den Bordcomputer via GSM - den Zugriff auf Wllboxen (E-Car-Ladestationen Abhilfe schafft hier ein Signalverstärker (auch Booster oder repeater genannt). Weitere Informationen hierzu auf dem Link der BAKOM: https://www.bakom.admin.ch/bakom/de/home/geraete-anlagen/besondere-geraete/mobilfunk-verstaerker.html Mobilfunk-Verstärker (Repeater) Schwacher Handyempfang in den eigenen vier Wänden oder im Geschäft kann uns das Leben erschweren – da liegt der Einsatz eines Repeaters nahe. Mit diesen Geräten lassen sich die Mobilfunk-Signale verstärken, zugleich können sie aber auch stören. Vor der Verwendung von Repeatern müssen deshalb mehrere Anforderungen erfüllt sein. Konformität Der Repeater muss konform zur Verordnung über Fernmeldeanlagen (FAV; SR784.101.2) oder zur EU Funk-Richtlinie (2014/53/EU) sein. Damit soll sichergestellt werden, dass der Repeater gewisse technische Grenzwerte einhält und wenn bestimmungsgemäss eingesetzt, andere Funkanwendungen nicht stört. Mobilfunk-Repeater dürfen zum Beispiel keine Frequenzen ausserhalb der Mobilfunkbänder verstärken; deshalb ist in den Normen unter Anderem vorgegeben, welche Verstärkung an den Frequenzbandgrenzen noch zulässig ist. Das ist gerade für Breitbandverstärker eine technische Herausforderung. Importieren Sie ein Mobilfunk-Repeater aus dem Ausland so sind Sie für dessen Konformität verantwortlich; der Import nicht konformer Funkanlagen ist strafbar. Es gilt zu beachten, dass nur diejenigen Funkanlagen in der Liste der nichtkonformen Funkanlagen aufgelistet werden, bei denen im Zuge einer Nachweiskontrolle durch das BAKOM eine technische Nichtkonformität festgestellt wurde. Ist eine Funkanlage auf dieser Liste nicht aufgeführt, kann aus den oben genannten Gründen nicht davon ausgegangen werden, dass diese deswegen konform ist. Einhalten der Schnittstellenanforderung Der Repeater muss die anwendbare Schnittstellenanforderung einhalten. Die einzelnen Schnittstellenanforderungen setzten in den jeweiligen Bereichen den nationalen Frequenzzuweisungsplan um. Der Mobilfunk-Repeater soll ja keine anderen Frequenzen als die des Mobilfunks verstärken. Eine technische Schnittstellenanforderung beinhaltet die vorgesehene Anwendung und die technischen Vorgaben, die einzuhalten sind, wenn eine Funkanlage im entsprechenden Frequenzband betrieben werden soll. Ebenfalls findet man darin Angaben zu den Nutzungseinschränkungen und Normen. Mehr Informationen finden Sie unter: RIR0501 - Digitale zellulare Telefonie Nationaler Frequenzzuweisungsplan Standorte von Sendeanlagen Erlaubnis der Mobilfunknetzbetreiber Jeder einzelne Mobilfunknetzbetreiber, dessen Frequenzen Sie mit Ihrem Repeater verstärken, muss Ihnen sein Einverständnis dazu geben. Die Mobilfunknetzbetreiber haben für die Nutzung der Mobilfunkfrequenzen eine Konzession. Sie planen ihr Mobilfunknetz und können dabei auch die Mobilfunk-Repeater bei ihrer Planung berücksichtigen. Je nach Anforderung des Mobilfunknetzbetreiber darf ein Breitbandverstärker oder ein selektiver Verstärker eingesetzt werden. Ohne deren Einverständnis dürfen Sie den Mobilfunk-Repeater nicht in Betrieb nehmen. Eine Installation gemäss den anerkannten Regeln der Technik Die Installation des Repeaters muss fachgerecht erfolgen. Sind zum Beispiel die Antennen des Repeaters zu nahe beieinander montiert oder eine zu hohe Verstärkung eingestellt, so kann der Mobilfunk-Repeater schwingen, d.h. er erzeugt von sich aus Aussendungen, die das Mobilfunknetz stören können. Mobilfunknetzbetreiber können die Frequenzen oder die Sendeleistungen in ihrem Netz jederzeit ändern, was zur Folge haben kann, dass Repeater, die in der Vergangenheit keine Probleme verursachten, auf einmal stören. So ist in den letzten Jahren die Mehrzahl der Störungsmeldungen auf Mobilfunk-Repeatern zurückzuführen. Funkstörungen zu beheben ist aufwendig und kann finanzielle Folgen für den Verursacher haben.
von Wolfgang Hass 5. März 2025
Unser Garagentor war im unteren Bereich stark verrostet. Das Tor ist in diesem Bereich mit Sandstrahl gereinigt, mit Rostschutzfarbe gestrichen und dann mit weissem Lack überstrichen. Zudem sind die Lager neu geschmiert worden.
mehr EInträge